Jahreshauptversammlung 2025 – WBV Waldsassen-Neualbenreuth

Folgende Tagesordnungspunkte stehen auf dem Programm:

  • Geschäftsbericht 2024
  • Kasse, Kassenprüfbericht und Entlastung des Vorstandes
  • Vereinsgeschehen
  • Infos aus der WBD Hochfranken GmbH
  • Frau Johanna Hauke, Revierleiterin am AELF, wird ein Wegebauprojekt vorstellen und Informationen zum Waldförderprogramm geben.

Wünsche und Anregungen unserer Vereinsmitglieder sind ausdrücklich erwünscht! Im Anschluss lädt Sie die WBV zu einer Brotzeit ein.

Frankenwaldtag 2025

Frankenwaldtag 2025

Am 6. Juli 2025 findet in Schwarzenbach am Wald wieder der Frankenwaldtag statt.

Ein Tag rund um Wald und Holz für die ganze Familie erwartet die Besucher:

  • Waldforum: Ausstellung zu Holz, Wald und Forstwirtschaft im Festzelt und auf dem Festgelände
  • Waldparcours: Forstwirtschaft „live“ im Wald am Festgelände
  • Fachvorträge: Aktuelle Themen und Fragestellungen
  • Rahmenprogramm u. a. Angebote für Kinder, Infos aus der Landwirtschaft.

Infoveranstaltung Schödlas

In diesem Jahr drehen sich unsere Veranstaltungen im Wald rund um das Thema Pflege. Viele Waldbesitzer haben nach verschiedensten Schadereignissen oft ihre Flächen wieder
erfolgreich aufgeforstet. Danach kommt der nächste Schritt, um die Anpflanzung weiter in die Zukunft zu führen. In Zusammenarbeit mit dem AELF schauen wir uns verschiedene Flächen an,
bei denen eine Pflege ansteht, oder bereits durchgeführt wurde. In Schödlas diskutieren wir über Pflegevarianten mit hohem Birkenanteil sowie über eine bereits erfolgte Pflege in einem Mischbestand.

Infoveranstaltung im Stadtwald Münchberg

 

In diesem Jahr drehen sich unsere Veranstaltungen im Wald rund um das Thema Pflege. Viele Waldbesitzer haben nach verschiedensten Schadereignissen oft ihre Flächen wieder
erfolgreich aufgeforstet. Danach kommt der nächste Schritt, um die Anpflanzung weiter in die Zukunft zu führen. In Zusammenarbeit mit dem AELF schauen wir uns im Stadtwald Münchberg verschiedene Möglichkeiten der Pflege in der Fichte an.

Gebietsversammlung Streitau

Die Veranstaltungen mit aktuellen Themen rund um den Wald, zum
Holzmarkt und zur staatlichen Förderung finden in Kooperation mit
den Revierleitern des AELF statt.

Gebietsversammlung Wüstenselbitz

Die Veranstaltungen mit aktuellen Themen rund um den Wald, zum
Holzmarkt und zur staatlichen Förderung finden in Kooperation mit
den Revierleitern des AELF statt.

Gebietsversammlung Ahornberg

Die Veranstaltungen mit aktuellen Themen rund um den Wald, zum
Holzmarkt und zur staatlichen Förderung finden in Kooperation mit
den Revierleitern des AELF statt.

Gebietsversammlung Stockenroth

Die Veranstaltungen mit aktuellen Themen rund um den Wald, zum
Holzmarkt und zur staatlichen Förderung finden in Kooperation mit
den Revierleitern des AELF statt.

Jahrestagung „Der Luchs ist zurück“

Jahrestagung des Arbeitskreises Luchs Nordbayern, verbunden mit dem Treffen der regionalen Luchs- und Wolfsberater.

„Der Luchs ist zurück“

Fachvorträge und Diskussion zu den Wiederansiedlungsprojekten in den Naturparken Thüringer Wald, Steinwald und Fichtelgebirge.

Programm:

  1. Begrüßung
  2. Das Projekt Luchs Thüringen – Die Rückkehr des Luchses in den Thüringer Wald, Bericht von Dr. Max Boxleitner, WWF Deutschland
  3. „Er ist wieder hier in unserem Revier“ – Wie der Landesjagdverband Thüringen das Wiederansiedlungsprojekt begleitet, Frank Hermann, Geschäftsführer Landesjagdverband Thüringen e.V.
  4. Bericht über die aktuelle Luchs-Situation in Bayern, Bayerisches Landesamt für Umwelt
  5. Bericht der Naturpark-Ranger Jonas Ständer und Ronald Ledermüller über die Entwicklung der regionalen Luchsvorkommen in den Naturparken Steinwald und Fichtelgebirge
  6. Diskussion

Waldspaziergang bei Berg

Gemeinsam mit Daniel Feulner machen wir eine kleine Exkursion zum vor kurzem abgeschlossenen Wegebauprojekt bei Berg. Das Projekt im Berger Winkel ist nach Jahren der Vorbereitung abgeschlossen. Mit staatlichen Fördermitteln wurden 5,4 Kilometer Forstwege in den Waldgebieten Espich, Krähenholz und Rothleiten in Stand gesetzt.

Wir schauen uns die technischen Grundlagen des Wegebaus an und werden einiges zu den Herausforderungen wegen der staunassen Böden hören. Nebenbei schauen wir uns ein paar Aufforstungsvarianten für vergraste Nassböden an: Erle, Flatterulme, Tanne und Eiche ergänzen die Fichten- und Birken-Naturverjüngung ideal.

Treffpunkt ist der Autohof Berg. Wir werden von dort aus mit den Autos eine kleine Rundfahrt mit Zwischenstopps starten.