Informationsveranstaltung „Naturverjüngung frühzeitig erkennen und richtig schützen“
In Kooperation mit Revierleiter Dierk Schüder zeigen wir das Verjüngungspotential von Waldflächen nach dem Borkenkäferbefall. Bereits wenige Jahre nach der Entnahme des Fichtenaltbestandes verjüngt sich eine Waldfläche von selbst. Welche Dynamik eine Verjüngung mit mehreren Baumarten erreichen kann, und welchen Einfluss dabei das Wild hat zeigen wir bei dieser circa eineinhalb stündigen Veranstaltung.
Tagesordnung:
1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden Georg Hart
2. Vortrag Michael Rückl: Kur- und Heilwald Bad Neualbenreuth
3. Geschäftsbericht 2022: Geschäftsführerin Carina Czurda
4. Kassenbericht 2022
5. Bericht der Kassenprüfer mit Entlastung des Vorstandes
6. Grußworte AELF und WBD
9. Sonstiges, Wünsche und Anträge, Ausblick
In der Gebietsversammlung werden von Seiten der WBV schwerpunktmäßig Holzmarkt und Logistik/Holzabfuhr behandelt werden. Der Revierleiter des AELF referiert über Möglichkeiten zur Förderung.
In der Gebietsversammlung werden von Seiten der WBV schwerpunktmäßig Holzmarkt und Logistik/Holzabfuhr behandelt werden. Der Revierleiter des AELF referiert über Möglichkeiten zur Förderung.
In der Gebietsversammlung werden von Seiten der WBV schwerpunktmäßig Holzmarkt und Logistik/Holzabfuhr behandelt werden. Der Revierleiter des AELF referiert über Möglichkeiten zur Förderung.
In der Gebietsversammlung werden von Seiten der WBV schwerpunktmäßig Holzmarkt und Logistik/Holzabfuhr behandelt werden. Der Revierleiter des AELF referiert über Möglichkeiten zur Förderung.
Der Klimawandel beeinflusst nicht nur unsere Wälder, sondern auch unser Wild. Andererseits kann aber das Wild auch unsere Wälder und die Landwirtschaft deutlich beeinflussen und z.B. im Wald wichtige Anpassungsvorgänge an den Klimawandel durch Verbiss und Rindenschäle unterbinden. Die Beobachtung des Seuchengeschehens, sei es die Afrikanische Schweinepest beim Schwarzwild oder der Große Amerikanische Leberegel beim Rotwild, dessen Herkunft mittlerweile geklärt scheint, ist ebenfalls von existenzieller Bedeutung. Gleichermaßen steigt auch ständig das biologische Wissen um Verhalten, Stoffwechselvorgänge und Vermehrungspotential der einzelnen Wildarten.
Prof. Andreas König von der Technischen Universität München referiert über „Waldangepasstes Rotwildmanagement im Klimawandel“
Aufbereitete wissenschaftliche Ergebnisse, über die Jäger und Grundstückseigentümer gemeinsam auf Augenhöhe diskutieren können, zum praktischen Vorteil für Wald und Wild. Der Vortrag richten sich daher an Grundstückseigentümer, Jägerschaft sowie alle anderen Interessierten aus dem Bereich Landnutzung und Naturschutz. Veranstalter sind die Hegegemeinschaft Selb, der Forstbetrieb Selb, der Bayerische Bauernverband sowie das Amt für Ernährung , Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg.
Der Klimawandel beeinflusst nicht nur unsere Wälder, sondern auch unser Wild. Andererseits kann aber das Wild auch unsere Wälder und die Landwirtschaft deutlich beeinflussen und z.B. im Wald wichtige Anpassungsvorgänge an den Klimawandel durch Verbiss und Rindenschäle unterbinden. Die Beobachtung des Seuchengeschehens, sei es die Afrikanische Schweinepest beim Schwarzwild oder der Große Amerikanische Leberegel beim Rotwild, dessen Herkunft mittlerweile geklärt scheint, ist ebenfalls von existenzieller Bedeutung. Gleichermaßen steigt auch ständig das biologische Wissen um Verhalten, Stoffwechselvorgänge und Vermehrungspotential der einzelnen Wildarten.
Dr. Oliver Keuling von der Tierärztlichen Hochschule Hannover referiert über „Neueste wissenschaftliche Ergebnisse in Biologie und Bejagung des Schwarzwildes“
Aufbereitete wissenschaftliche Ergebnisse, über die Jäger und Grundstückseigentümer gemeinsam auf Augenhöhe diskutieren können, zum praktischen Vorteil für Wald und Wild. Der Vortrag richten sich daher an Grundstückseigentümer, Jägerschaft sowie alle anderen Interessierten aus dem Bereich Landnutzung und Naturschutz. Veranstalter sind die Hegegemeinschaft Selb, der Forstbetrieb Selb, der Bayerische Bauernverband sowie das Amt für Ernährung , Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg.