Forum Waldkontroversen 2023

Jagdwende: notwendig für den Wald?

 

20. und 21. Oktober 2023
Tagungszentrum des Studentenwerks Oberfranken (SWO), Universität Bayreuth

Mit dem „Forum Waldkontroversen“ bietet die Universität Bayreuth eine Diskussionsplattform für Vertreterinnen und Vertreter der Forst- und Holzwirtschaft, des Naturschutzes und der Wissenschaft. 2017 standen die unterschiedlichen Interessen am Wald im Fokus, 2018 die Wälder im Klimawandel, 2019 Schutz und Erhalt der Biodiversität, 2022 der Rohstoff Holz.

Forstwirtschaft und Waldbesitzende stehen angesichts des Klimawandels vor der großen Herausforderung des Waldumbaus. Doch kann die nötige Verjüngung hin zu stabilen Mischwäldern bei vielerorts hohem Verbissdruck durch Rehe gelingen? Welchen Beitrag kann und muss die Jagd leisten, damit der Wald erfolgreich an zukünftige Bedingungen angepasst werden kann? Dies sind die Themen der Waldkontroversen 2023 an der Universität Bayreuth. Auf wissenschaftlicher Basis sollen die Biologie des Rehwildes und seine Rolle im Ökosystem Wald, aber auch die Positionen der Jägerschaft und der Waldbesitzenden zum Thema „Jagdwende – notwendig für den Wald?“ dargestellt und diskutiert werden.

Freitag, 20. Okt., 13:00-19:30 Uhr:

Referate zu folgenden Themen mit anschließender Podiumsdiskussion unter Einbeziehung des Auditoriums:

  1. Rehwild in unserer Kulturlandschaft: Biologie und Populationsökologie (Dr. Martina Hudler, Hochschule Weihenstephan (HSWT))
  2. Einfluss des Rehwildes auf die Waldvegetation – Ergebnisse verschiedener Forschungsprojekte (Prof. Dr. Torsten Vor, HAWK Göttingen)
  3. Reh und Wald: die Position des Bayerischen Jagverbandes (BJV)
  4. Reh und Wald: die Position des Ökologischen Jagdverbandes (ÖJV)
  5. Jagdliche Zeitenwende – 30 Jahre Eigenbewirtschaftung Jagdgenossenschaft Kay, Oberbayern (Forstdirektor a.D. Gerhard Huber)
  6. Jagdgesetzreform – nicht Kontinuität, sondern Bruch mit der Vergangenheit ist gefordert! (Wilhelm Bode, LMin. Rat a.D., ehem. Chef der Saarl. Jagdbehörde)

Ab 19:30 Uhr: Ausklang mit Imbiss

 

Samstag, 21. Okt., 9-17 Uhr:

Exkursion zum Thema „Wald und Wild“ in Wälder nahe Bayreuth (BaySF-Forstbetrieb Nordhalben, Privatforstbetrieb von Aufseß).

 

Kosten: Tagung 30 € (20 € ermäßigt), Exkursion 30 € (20 € ermäßigt)
Der Tagungsbeitrag (Verpflegungspauschale) beinhaltet die Teilnahme an den Vorträgen und der Podiumsdiskussion inklusive Pausenverpflegung und Abend-Imbiss. Die ganztägige Exkursion am Samstag kann für 30€ separat zugebucht werden.

Die Teilnehmendenzahl ist auf 100 begrenzt. Zur Teilnahme notwendig ist die Anmeldung über die Webseite und die Bezahlung des Tagungsbeitrags.

Online-Anmeldung (offen bis 13.10.23): waldkontroversen (uni-bayreuth.de)

Borkenkaferbefall: Suchen, Erkennen, Handeln

Die Forstbetriebsgemeinschaft Kemnath und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Kemnath organisieren aus o.g. Anlass  eine Info-Veranstaltung zum Thema „Borkenkäfer“.

Das Erkennen der befallenen Bäume, die Aufarbeitung und Lagerung der Schadhölzer sowie die forstliche Förderung stehen im Mittelpunkt der ca. 2 Stunden dauernden Veranstaltung.

Termin: Montag, der 24 Juli 2023 um 17 Uhr

Treffpunkt: Anzenberg, an der Zufahrt zum Waldkindergarten

Anmeldung zwingend erforderlich unter der Telefonnummer 09232/915880 oder per email an „walter.ehlich@fbg-kemnath.de“.

Erlebniswochen Fisch in Waldsassen

Am 24.September ist die WBV mit einem Infostand an der Eröffnung der Erlebniswochen Fisch und dem Markt der regionalen Genüsse inklusive Kunsthandwerkermarkt auf dem Gelände der Mädchenrealschule Waldsassen vertreten.

Selbstverständlich machen wir auch bei der Karpfenolympiade mit. Hier sollen Kinder verschiedenste Materialien aus Wald und Natur blind erraten.

 

Lehrgang „Wartung der Motorsäge“

Eine Anmeldung in der Geschäftsstelle unter 09232/915880 ist dringend erforderlich. Anmeldeschluss ist der 14.07.2023!

Bitte bringen Sie Ihre eigene Motorsäge zum Lehrgang mit.

Borkenkäfer: suchen, erkennen, handeln

Weiterhin breitet sich der Borkenkäfer in unserer Region aus. Die Schadflächen werden größer. Um Borkenkäferbefall frühzeitig zu erkennen, bieten wir zusammen mit dem Nina Ledermüller vom AELF diesen Kurs an.

Freitag, den 28 Juli um 16 Uhr

Treffpunkt Raum Vielitz, Der genaue Treffpunkt wird kurz vor dem Kurs telefonisch mitgeteilt.

Anmeldung bei der WBV unter 09232/915880 erforderlich.

Naturverjüngungspotential erkennen und nutzen

Beim Thema Waldumbau denken wir meist an Pflanzung. Die Natur liefert uns aber ein großes Angebot an Mischbaumarten, die oft nur geschützt werden müssten.
Am Dienstag, den 18 Juli um 16 Uhr, wollen wir vorhandene, oft übersehene Naturverjüngung aufspüren, ihre Behandlung diskutieren und Fördermöglichkeiten für Naturverjüngung besprechen.

Treffpunkt: Aldi Parkplatz bei der Ausfahrt Marktredwitz Süd an der A93

Eine Anmeldung bei der WBV unter 09232/915880 erforderlich.

FrankenWaldtag 2023

FrankenWaldtag 2023

 

 

 

 

Hier klicken für Flyer-Download

Programm:

  • Eröffnung im Festzelt um 10 Uhr
  • Aussteller auf dem Festgelände
    • Forstliche Unternehmen
    • Regionale Holzverarbeitungsbetriebe
    • Behörden und Organisationen
    • Infos rund ums Heizen mit Holz
    • Kunsthandwerk
  • Forstwirtschaft erleben auf dem Waldparcours
    • Neue Baumarten für den Wald von morgen (WBV Hof)
    • Gefahrenbereich beim Holzrücken (SVLFG)
    • Alt bewährtes neu gemischt (WBV Münchberg)
    • Bau dir dein eigenes Holzhaus (Jugendwaldheim Lauenstein)
    • Keine Angst vor Laubholz – Holzverwendung von
      Laubhölzern (Cluster Forst und Holz)
  • Vorträge von Fachleuten
    • 13:30 Uhr – 14:00 Uhr
      „Borkenkäfer im Frankenwald – eine Schadensanalyse unter besonderer Berücksichtigung des Standorts“
      Anne Meinhold und Prof. Dr. Axel Göttlein, Technische Universität München
    • 14:15 Uhr – 14:45 Uhr
      „Die Wiederbewaldung des Frankenwaldes – einfach und effizient“
      Jens Haertel, Bereichsleiter Forst AELF Coburg-Kulmbach
    • 15:00 Uhr – 15:30 Uhr
      „Buche, Birke und Co – Welche Nutzungsmöglichkeiten gibt es?“
      Stefan Torno, Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH
  • Für Kinder
    • Bogenschießen am Sportplatz
    • Hüpfburg aus Strohballen
    • Tiere: Schafe, Kälbchen, Hütehunde und Lamas
    • Spielmobil des Kreisjugendrings
    • Märchentouren des Jugendwaldheims Lauenstein
    • Harvestersimulator
    • Abseilaktion der Bergwacht
Exkursion zum Ökologisch-Botanischen Garten Bayreuth

Exkursion zum Ökologisch-Botanischen Garten Bayreuth

Die Bayerische Forstverwaltung beim AELF Tirschenreuth-Weiden i.d.OPf. bietet interessierten Waldbesitzern am Freitag, 19. Mai 2023 eine kostenlose Exkursion in den Ökologisch-Botanischen Garten Bayreuth zum Thema „Klimaangepasste Waldbaumarten für die Zukunft“.

Der Forstwissenschaftler und Dendrologe Dr. Gregor Aas hat sich intensiv mit diesem Thema beschäftigt und wird dort praxisnah Baumarten vorstellen, die man am Aufbau künftiger Wälder in geänderten Klimabedingungen beteiligen kann.

Beginn 15:00 Uhr am Ökologisch-Botanischen Garten
Dauer ca. 2,5 Stunden.
An- und Abreise erfolgt mit dem Bus – Selbstfahrer sind nicht zugelassen.

Abfahrtstellen:

  • Weiden-Schätzlerbad 13:20 Uhr
  • Pressath-OBI 13:55 Uhr
  • Kemnath-Festplatz 14:20 Uhr

Anmeldungen ab 01. April 2023 ausschließlich auf der Homepage des AELF; erreichbar unter folgendem Link:

https://www.aelf-tw.bayern.de/bildung/forstwirtschaft/325057/index.php

 

Es gilt das „Windhundprinzip“.Bei starker Nachfrage werden wir die Exkursion erneut anbieten.

Jahreshauptversammlung FBG Kemnath

 

Das Hauptreferat wird unser Europaabgeordneter Christian Doleschal aus Brand mit dem Thema „ Aktuelle Herausforderungen der Europäischen Forstpolitik: Was bringt die Erneuerbare Energien-Richtlinie?“ halten. Nach den Beschlüssen des Europäischen Parlaments würde Brennholz direkt aus dem Wald sukzessive seinen Status als „Erneuerbare Energie“ verlieren. Dies hätte weitreichende und fatale Folgen für die Forstwirtschaft und den Waldbesitz. Das dazu laufende Trilog-Verfahren RED III ist jetzt Ende März abgeschlossen worden. Christian Doleschal wird uns in seinem Vortrag die heftig in der Diskussion stehende Richtlinie erläutern.

 

Tagesordnung:

  1. Eröffnung und Begrüßung
  2. Vereinsbericht
  3. Geschäftsbericht
  4. Kassenbericht
  5. Prüfungsbericht und Entlastung der Vorstandschaft
  6. Hauptreferat
  7. Grußworte der Ehrengäste
  8. Verschiedenes, Wünsche, Anträge
  9. Schlussworte
Großer Bayerischer Waldtag in Kelheim

Großer Bayerischer Waldtag in Kelheim

Am 25. Juni 2023 laden die Bayerische Waldbauernschule und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut zum Großen Bayerischen Waldtag in Kelheim ein. Es werden mehrere Tausend Besucher erwartet: Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer aus ganz Bayern und alle, die sich für die Themen „Wald-Forst-Holz“ interessieren.

Für Unterhaltung, Bewirtung und ein buntes Familienprogramm ist auf dem Festplatz am Pflegerspitz und bei der Waldbauernschule gesorgt, beide Standorte sind mit einem kostenlosen Shuttle-Bus verbunden.

Auf dem Volksfestplatz erwarten Sie zahlreiche Aussteller und Partner für Ihren Wald – von der Forsttechnik über Verbände bis hin zum modernen und historischen Handwerk. Schauen Sie Holzschnitzern und Bildhauern über die Schulter und informieren Sie sich über die Arbeit von Waldbesitzervereinigungen und Naturschutzverbänden. Mitmach-Aktionen machen den Tag zu einem Erlebnis für die ganze Familie. Um 11 Uhr führt der Bayerische Waldbesitzerverband am Festplatz eine forstpolitische Veranstaltung im Festzelt durch.

Auf dem Goldberg feiert die Waldbauernschule im Rahmen des Waldtags zugleich ihr 20-jähriges Jubiläum. Die Bayerische Waldbauernschule ist ein einzigartiges Gemeinschaftsprojekt von Freistaat und Verbänden zur Aus- und Fortbildung der Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer. Dort lädt ein circa zwei Kilometer langer Parcours durch den Schulwald zur Erkundung ein. Zahlreiche praktische Vorführungen zur Waldbewirtschaftung und Waldpflege bieten einen Einblick in die Arbeit in Wald und Forst: Zu sehen sind unter anderem Forsttechnik und Spezialmaschinen, eine Mobilsäge, die Holzrückung mit Pferden und Baumkletterer. Auch kurze Fachvorträge und Hausführungen stehen auf dem Programm, außerdem gibt es waldpädagogische Aktionen für Kinder und Familien, Greifvogelvorführungen bringen Groß und Klein zum Stauen.

 

Weitere Informationen unter: www.aelf-al.bayern.de und www.waldbauernschule.bayern.de