Die Judohalle in Münchberg war zur diesjährigen Jahreshauptversammlung voll besetzt. Über 150 Mitglieder sind am 19. Februar zusammen gekommen, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und einen Ausblick auf anstehende Themen der Waldbesitzervereinigung Münchberg zu wagen. Weiterlesen
WBV Münchberg
Die Waldbesitzervereinigung Münchberg ist eine Selbsthilfeorganisation für den Privat Wald im Landkreis Hof. Dienstleistungen: Holzvermarktung, Holzernte, Beratung
Waldtag 2017 in Dürnberg
Am 10. September organisierten die Waldbesitzervereinigungen in Hochfranken in Zusammenarbeit mit dem AELF Münchberg wieder einen Waldtag für Ihre Mitglieder, diesmal im Sechsämterland in Dürnberg bei Röslau. Es gab wiede zahlreiche Stationen mit Infos zu den Themen Holzernte, Pflege und Pflanzung, … Weiterlesen
4-Tagesfahrt nach Kärnten und Slowenien
Auch in diesem Jahr organisierte die WBV Münchberg wieder eine mehrtätige Reise für ihre Mitglieder. Die diesjährige Fahrt führte innerhalb von vier Tagen nach Österreich und Slowenien. Dabei stand u.a ein Besuch des Naturparks Dobratsch und der Blederer See auf dem Programm … Weiterlesen
Waldbesitzer erkunden Sachsen
Die eintägige Lehrfahrt der WBV Münchberg führte diesmal nach Sachsen. Thema war der erfolgreiche Waldumbau im Erzgebirge. Grundlage ist die aktive Einbringung von Mischbaumarten, eine intensiven Bejagung und regelmäßige Holzerntemaßnahmen. Außerdem stand ein Besuch bei der WBV Plauen-Vogtland auf dem Programm… Weiterlesen
Info-Video für Waldbesitzer
Statistisch betrachtet gibt es durch Waldbesitzübergänge stündlich mindestens einen neuen Waldbesitzer in Bayern. Bereits mehr als 40% der rund 700.000 Waldbesitzer in Bayern verfügen über Waldbesitz außerhalb der traditionellen landwirtschaftlichen Strukturen und leben oft nicht mehr in der Nähe ihres Waldes. Der dreiminütige Film-Clip richtet sich an Waldbesitzneulinge bzw. Waldbesitzer in spe für die die eigene Waldbesitzerrolle noch Neuland ist. Im Film werden kompakt und informativ, Möglichkeiten rund um den eigenen Waldbesitz gezeigt, wer sind mögliche Ansprechpartner zum Wald und wer kann mich unterstützen. Weiterlesen